Herzlich Willkommen!
Ich bin gerne für Sie da, um Ihre gesundheitlichen Anliegen ausführlich zu besprechen und nach Durchführung aller notwendigen Untersuchungen die für Sie persönlich beste Therapie zu finden.
Dazu stehen mir moderne Untersuchungs- und Diagnoseverfahren zur Verfügung.
Meine langjährige Erfahrung als Oberarzt im Spitalsbereich möchte ich dafür einsetzen, Ihre Atemwegsgesundheit und damit auch Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei ist mir eine umfassende Betreuung in einer vertrauensvollen Atmosphäre sehr wichtig.
Gemeinsam mit meinem Team bin ich daher bemüht, Ihren Besuch in unserer Praxis so angenehm wie möglich zu gestalten.
Herzlich Willkommen!
Ich bin gerne für Sie da, um Ihre gesundheitlichen Anliegen ausführlich zu besprechen und nach Durchführung aller notwendigen Untersuchungen die für Sie persönlich beste Therapie zu finden.
Dazu stehen mir moderne Untersuchungs- und Diagnoseverfahren zur Verfügung.
Meine langjährige Erfahrung als Oberarzt im Spitalsbereich möchte ich dafür einsetzen, Ihre Atemwegsgesundheit und damit auch Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei ist mir eine umfassende Betreuung in einer vertrauensvollen Atmosphäre sehr wichtig.
Gemeinsam mit meinem Team bin ich daher bemüht, Ihren Besuch in unserer Praxis so angenehm wie möglich zu gestalten.Unsere Praxis ist mit modernsten Geräten ausgestattet, um Ihnen präzise und verlässliche Untersuchungs-ergebnisse als Grundlage für eine Therapieentscheidung bieten zu können.
Ebenso wichtig ist uns im Hinblick auf eine bestmögliche Unterstützung Ihres Genesungsprozesses, dass Sie sich in unserer Praxis wohl und entspannt fühlen können.
Daher sind mein Team und ich stets bemüht, eine angenehme und freundliche Atmosphäre für Sie zu schaffen.
Ich lege Wert darauf, mir für Ihre gesundheitlichen Anliegen die notwendige Zeit zu nehmen. Da derzeit sehr viele Menschen eine lungenfachärztliche Betreuung benötigen, bitte ich Sie um Ihr Verständnis, dass sich bei der Terminvergabe relativ lange Wartezeiten ergeben können (ca. 1-2 Monate).
Für akute Beschwerden, die einer dringlichen Abklärung bedürfen, bieten wir nach Möglichkeit kurzfristige Terminlösungen (Akuttermine) an.
In einem ausführlichen Gespräch werden Ihre aktuellen Beschwerden aber auch der Beginn und der Verlauf Ihrer Erkrankung sowie eventuelle Vorerkrankungen erhoben. Diese gründliche Analyse Ihres Beschwerdebildes ist sehr wichtig, um nach Durchführung aller notwendigen Untersuchungen die für Sie am besten geeignete Therapie vorschlagen zu können.
In unserer Ordination wird die Röntgenuntersuchung mittels dosissparender Durchleuchtung der Lunge durchgeführt. Die Durchleuchtungsaufnahme bietet die Möglichkeit, Veränderungen der Lunge sofort sichtbar zu machen. So können Erkrankungen der Brustorgane erfasst oder auch eine Lungenbeteiligung bei anderen Erkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz) ausgeschlossen werden. Weiters dient die Thorax-Durchleuchtung auch der Prävention (Tuberkulose, Infektionserkrankungen, Lungenkrebs) sowie zur präoperativen Beurteilung.
Dank moderner Techniken ist die Strahlenbelastung heute so minimiert, dass sie vergleichbar ist mit der natürlichen terrestrischen Strahlenexposition, die man innerhalb einer Woche auf unserem Planeten erfährt.
Der Bodyplethysmograph ist neben der Durchleuchtungsanlage das wichtigste Untersuchungsgerät einer Lungenpraxis. Es handelt sich dabei um eine transparente, dichte Kabine mit einer Vorrichtung zur Überprüfung des Atemflusses. Sie nehmen in dieser Kabine Platz und führen unter Anleitung unserer Assistentin bestimmte Ein- und Ausatemmanöver durch, deren Ausführung eine Atemflusskurve mit entsprechenden Messwerten ergibt. Dazu zählt etwa das Atemvolumen, das innerhalb einer Sekunde ausgeatmet werden kann (FEV1) sowie der Atemwegswiderstand und der sogenannte Tiffeneau-Index, welcher über das Vorliegen einer obstruktiven Atemwegserkrankung Aufschluss gibt.
Darüber hinaus kann vor allem das Gesamtlungenvolumen, die sogenannte TLC (Total Lung Capacity), erfasst werden. Dieser Messwert ist ein wichtiger Indikator für die Diagnose restriktiver Lungenerkrankungen.
Die Spirometrie wird oft auch als „kleine Lungenfunktion“ bezeichnet und kann als vereinfachte Form der Bodyplethysmographie gesehen werden, die mit geringerem Aufwand Aufschluss über die wichtigsten Lungenparameter gibt. Die Untersuchung erfolgt über eine Vorrichtung zur Atemflussüberprüfung ohne dichtschließende Kabine, wobei Sie – ähnlich wie bei der Bodyplethysmographie – bestimmte Ein- und Ausatemmanöver unter Anleitung unserer Assistentin durchführen.
Anhand der erhaltenen Messwerte wird festgestellt, ob eine Verminderung des Lungenvolumens (Restriktion) oder eine Behinderung des Atemflusses (Obstruktion) vorliegt.
Die Diffusionsmessung ist eine Lungenfunktionsprüfung, die ergänzend zu Spirometrie und Bodyplethysmographie eingesetzt wird.
Wie bei den anderen Lungenfunktionsprüfungen atmen Sie in eine Vorrichtung hinein und führen unter Anleitung bestimmte Ein- und Ausatemmanöver durch. Im Unterschied zu den vorher beschriebenen Lungenfunktionstests wird der Ein- und Ausatemluft in der Vorrichtung nun eine bestimmte Menge an Kohlenmonoxid und Helium beigemischt.
Die Konzentration der beigemischen Gase in der Ein- und Ausatemluft erlaubt eine Beurteilung, wie sich diese Gase zwischen Blut und Atemluft durch die Lungenbläschen (Alveolen) hindurchbewegen (Diffusion). Die Messung der Diffusionskapazität gibt Aufschluss darüber, ob ein Lungenemphysem (chronische Überblähung der Lungenbläschen) vorliegt.
Messung der inspiratorischen Muskelfunktion (P0.1-Messung)
Die Atemantriebs- und Muskelstärken-Messung ist eine Lungenfunktionsprüfung, die ergänzend zu Spirometrie und Bodyplethysmographie eingesetzt wird. Die Messung wird im Bodyplethysmographen durchgeführt. Sie atmen in eine Vorrichtung hinein, wobei zu bestimmten Zeitpunkten der Druck gemessen wird, den Ihre Atemmuskulatur aufbauen kann. Die erhaltenen Messwerte geben Aufschluss über die Muskelkraft der Atempumpe (in erster Linie das Zwerchfell) bei der Einatmung. Dies erlaubt die Erkennung von Störungen der Atemregulation und einer drohenden Erschöpfung der Atemmuskulatur bei schweren Lungenerkrankungen.
Die Atemantriebs- und Muskelstärken-Messung ist keine Kassenleistung.
Pro Messung wird ein Betrag von EUR 45,00 verrechnet.
Die Abkürzung FeNO steht für „fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid“. In der Ausatemluft findet sich normalerweise nur eine geringe Menge des Gases Stickstoffmonoxid. Wird vermehrt Stickstoffmonoxid ausgeatmet, ist dies ein wichtiger Indikator für Entzündungsprozesse in den Bronchien. Die FeNo-Messung ist eine für den Patienten bequeme Methode, die vor allem auch bei Kindern problemlos durchgeführt werden kann. Sie gibt dem Arzt wertvolle Hinweise über das Ausmaß einer Entzündung des Bronchialsystems, wie sie z.B. bei Asthma vorkommt. Verlaufskontrollen der FeNO-Messung sind daher vor allem für Asthmatiker und COPD-Patienten sinnvoll, um die Anwendung von Inhalationsmedikamenten besser anpassen und steuern zu können.
Die FeNO-Messung ist keine Kassenleistung.
Pro Messung inkl. Filter wird ein Betrag von EUR 35,00 verrechnet.
Um eine Allergie diagnostizieren zu können, ist zunächst eine umfassende Allergieanamnese notwendig. Dazu führe ich mit Ihnen ein ausführliches Gespräch und erhebe alle Symptome, die auf das Vorliegen einer bestimmten Allergie hinweisen könnten.
In weiterer Folge wird dann ein Hauttest (PRICK-Test) durchgeführt, um das verursachende Allergen festzustellen.
Dazu werden kleine Tropfen unterschiedlicher Allergene, deren Auswahl sich aus der Anamnese ergibt, auf die Innenseite des Unterarms aufgetragen. Anschließend wird die Haut mit einer Lanzette leicht angekratzt.
Nach ca. 20 Minuten kann der Prick-Test abgelesen werden. Bei einer positiven Reaktion bildet sich eine Quaddel.
Im Falle einer Positivreaktion erhalten Sie ergänzend eine Überweisung in ein Labor zur Bestimmung eines Differentialblutbilds, ges.IgE und ImmunoCAP (serologische Allergiediagnostik).
Wir führen Untersuchungen durch, die vor einer elektiven Operation in Vollnarkose für die Abwägung des Narkoserisikos notwendig sind. Dazu zählt die Durchführung eines Lungenröntgens, einer Lungenfunktion und gegebenenfalls auch einer Blutgasanalyse.
Die Blutgasanalyse in Ruhe und unter Raumluft wird mittels eines Bluttropfens (Kapillarblut) aus dem Ohrläppchen durchgeführt und erlaubt eine Bestimmung von pH-Wert, der Partialdruckwerte von Sauerstoff (PaO2) und Kohlendioxid (PaCO2) sowie weiterer Parameter. Die zusätzliche Untersuchung unter Belastungsbedingungen ermöglicht durch Vergleich mit den Ruhewerten weitere diagnostische Bewertungen, woraus Rückschlüsse auf die Lungen- und Herzfunktion gezogen werden können.
Bei deutlich erniedrigten Sauerstoffpartialdruckwerten in Ruhe wird eine Austestung mittels Sauerstoffgabe durchgeführt, um über eine Sauerstofftherapie entscheiden zu können.
Durch eine Abnahme von Kapillarblut können sowohl Blutbild als auch das CRP bestimmt werden. Das CRP ist ein Entzündungswert, welcher vor allem bei bakteriellen Entzündungen erhöht ist.
Als Schlafapnoen bezeichnet man Atempausen während des Schlafes, die meist mit ausgeprägtem Schnarchen einhergehen. Eine eingeschränkte Schlafqualität, auffällige Tagesmüdigkeit oder morgendliche Unausgeschlafenheit können auf ein Schlafapnoesyndrom hinweisen. Eine vorbekannte koronare Herzkrankheit, Durchblutungsstörungen der hirnversorgenden Gefäße, Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck können in Zusammenhang mit einer Schlafapnoe stehen.
Das Schlafapnoescreening oder Kardiorespiratorische Polygraphie misst die Atmung, den Sauerstoffgehalt im Blut, die Schnarchgeräusche sowie die Körperlage während des Schlafs. Durch Auswertung der Messdaten können schlafbezogene Atemstörungen, wie z. B. die häufig vorkommende obstruktive Schlafapnoe, diagnostiziert und eine geeignete Therapie eingeleitet werden. Zusätzlich dient die Untersuchung als Therapieerfolgskontrolle im Falle einer nächtlichen Behandlung mittels Beatmungsgerät, Zahnschienenversorgung oder Rückenlagevermeidung.
Für ein ambulantes Schlafapnoescreening erhalten Sie in unserer Ordination ein Gerät, welches Sie nach entsprechender Anweisung vor dem Zubettgehen zuhause selbst anlegen. Am Folgetag bringen Sie das Gerät wieder in die Ordination zurück. Die Aufzeichnung wird ausgewertet und das Ergebnis mit Ihnen besprochen.
Wir unterstützen Sie sehr gerne auf Ihrem Weg aus der Nikotinabhängigkeit und bieten Ihnen dazu Informationen und Gespräche an.
Unsere Praxis ist mit modernsten Geräten ausgestattet, um Ihnen präzise und verlässliche Untersuchungs-ergebnisse als Grundlage für eine Therapieentscheidung bieten zu können.
Ebenso wichtig ist uns im Hinblick auf eine bestmögliche Unterstützung Ihres Genesungsprozesses, dass Sie sich in unserer Praxis wohl und entspannt fühlen können.
Daher sind mein Team und ich stets bemüht, eine angenehme und freundliche Atmosphäre für Sie zu schaffen.
Ich lege Wert darauf, mir für Ihre gesundheitlichen Anliegen die notwendige Zeit zu nehmen. Da derzeit sehr viele Menschen eine lungenfachärztliche Betreuung benötigen, bitte ich Sie um Ihr Verständnis, dass sich bei der Terminvergabe relativ lange Wartezeiten ergeben können (ca. 1-2 Monate).
Für akute Beschwerden, die einer dringlichen Abklärung bedürfen, bieten wir nach Möglichkeit kurzfristige Terminlösungen (Akuttermine) an.
Unsere Praxis ist mit modernsten Geräten ausgestattet, um Ihnen präzise und verlässliche Untersuchungs-ergebnisse als Grundlage für eine Therapieentscheidung bieten zu können.
Ebenso wichtig ist uns im Hinblick auf eine bestmögliche Unterstützung Ihres Genesungsprozesses, dass Sie sich in unserer Praxis wohl und entspannt fühlen können.
Daher sind mein Team und ich stets bemüht, eine angenehme und freundliche Atmosphäre für Sie zu schaffen.
Ich lege Wert darauf, mir für Ihre gesundheitlichen Anliegen die notwendige Zeit zu nehmen. Da derzeit sehr viele Menschen eine lungenfachärztliche Betreuung benötigen, bitte ich Sie um Ihr Verständnis, dass sich bei der Terminvergabe relativ lange Wartezeiten ergeben können (ca. 1-2 Monate).
Für akute Beschwerden, die einer dringlichen Abklärung bedürfen, bieten wir nach Möglichkeit kurzfristige Terminlösungen (Akuttermine) an.
Nach Abschluss des Studiums der Medizin in Graz habe ich meinen Turnus in Oberösterreich absolviert.
Meine Ausbildung zum Facharzt für Lungenheilkunde erhielt ich im Krankenhaus Steyr, wo ich bis März 2023 als Oberarzt tätig war. Zu meinen Schwerpunkten zählte hier neben dem gesamten Spektrum der pulmologischen Therapie die Durchführung von invasiven Eingriffen (Bronchoskopien, Thorakoskopien, Punktionen), die Behandlung onkologischer Patienten, die Betreuung der pulmologischen Intensivstation sowie die spezielle Betreuung von Patienten, die an Cystischer Fibrose leiden.
Einen Vormittag pro Woche führe ich weiterhin Eingriffe im Krankenhaus Steyr durch.
Nach mehr als 20-jähriger Tätigkeit im Spital habe ich mich entschieden, Patientinnen und Patienten in meiner eigenen Praxis eine umfassende Betreuung anzubieten.
Meine Zusatzqualifikationen:
Öffnungszeiten
Montag
07.30 – 12.00
13.00 – 15.00
Dienstag
14.00 – 17.00
Mittwoch
07.30 – 12.00
13.00 – 15.00
Donnerstag
07.30 – 12.30
13.00 – 15.00
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
07.30 – 12.00
13.00 – 15.00
14.00 – 17.00
07.30 – 12.00
13.00 – 15.00
07.30 – 12.00
13.00 – 15.00
Ordination Dr. Alexander Ebner
Ärztezentrum Linz-Süd
Saporoshjestraße 3
4030 Linz
Alle Kassen
T +43 (0) 732 31 00 20
F +43 (0) 732 31 00 20 – 14
Unsere Praxis befindet sich im Ärztezentrum Linz-Süd und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahnlinie 2) zu erreichen.
Für Privatfahrzeuge stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Informationen und Offenlegung gemäß §5 (1) ECG, § 25 MedienG, § 63 GewO und § 14 UGB
Webseitenbetreiber: Dr. Alexander Ebner
Anschrift: Saporoshjestraße 3, 4030 Linz
Gewerbeaufsichtbehörde: OÖ Landesregierung
Mitgliedschaften: Ärztekammer für Oberösterreich
Kontaktdaten:
Telefon: +43 732 310020
Email: office@lungenfacharzt-ebner.at
Fax:+43 732 310020 14
Anwendbare Rechtsvorschrift: Tätigkeit unterliegt dem Ärztegesetz 1998
Berufsbezeichnung: Facharzt für Lungenkrankheiten
Online Streitbeilegung: Verbraucher, welche in Österreich oder in einem sonstigen Vertragsstaat der ODR-VO niedergelassen sind, haben die Möglichkeit Probleme bezüglich dem entgeltlichen Kauf von Waren oder Dienstleistungen im Rahmen einer Online-Streitbeilegung (nach OS, AStG) zu lösen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform hierfür bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Urheberrecht: Die Inhalte dieser Webseite unterliegen, soweit dies rechtlich möglich ist, diversen Schutzrechten (z.B dem Urheberrecht). Jegliche Verwendung/Verbreitung von bereitgestelltem Material, welche urheberrechtlich untersagt ist, bedarf schriftlicher Zustimmung des Webseitenbetreibers.
Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Webseitenbetreiber dieser Webseite keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie dennoch auf ausgehende Links aufmerksam werden, welche auf eine Webseite mit rechtswidriger Tätigkeit/Information verweisen, ersuchen wir um dementsprechenden Hinweis, um diese nach § 17 Abs. 2 ECG umgehend zu entfernen.
Die Urheberrechte Dritter werden vom Betreiber dieser Webseite mit größter Sorgfalt beachtet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden derartiger Rechtsverletzungen werden wir den betroffenen Inhalt umgehend entfernen.
Quelle: Impressum Generator Österreich
In folgender Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung, Telekommunikationsgesetz 2003).
Sobald Sie als Benutzer auf unsere Webseite zugreifen oder diese besuchen wird Ihre IP-Adresse, Beginn sowie Beginn und Ende der Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt somit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Kontakt mit uns
Wenn Sie uns, entweder über unser Kontaktformular auf unserer Webseite, oder per Email kontaktieren, dann werden die von Ihnen an uns übermittelten Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für den Fall von weiteren Anschlussfragen für sechs Monate bei uns gespeichert. Es erfolgt, ohne Ihre Einwilligung, keine Weitergabe Ihrer übermittelten Daten.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Google Maps
Unsere Website verwendet Funktionen des Webkartendienstes „Google Maps“. Der Dienstanbieter dieser Funktion ist:
Im Zuge der Nutzung von Google Maps ist es notwendig Ihre IP-Adresse zu speichern und zu verarbeiten. Google überträgt in der Regel an einen Server in den USA und speichert die Daten dort. Die Verarbeitung geschieht durch den Diensteanbieter (oben genannt), der Betreiber dieser Homepage hat keinen Einfluss auf die Übertragung der Daten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Die Nutzung von Google Maps erhöht die Auffindbarkeit der Orte, welche auf unserer Webseite bereitgestellt werden.
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten des Diensteanbieters „Google“ können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de .
Google verarbeitet die Daten auch in den USA, hat sich jedoch dem
EU-US Privacy-Shield unterworfen.
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Google Fonts
Unsere Website verwendet Schriftarten von „Google Fonts“. Der Dienstanbieter dieser Funktion ist:
Tel: +353 1 543 1000
Beim Aufrufen dieser Webseite lädt Ihr Browser Schriftarten und speichert diese in den Cache. Da Sie, als Besucher der Webseite, Daten des Dienstanbieters empfangen kann Google unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner setzen oder analysieren.
Die Nutzung von „Google-Fonts“ dient der Optimierung unserer Dienstleistung und der einheitlichen Darstellung von Inhalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Fonts erhalten Sie unter folgendem Link:
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten von Google können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen:
Google verarbeitet die Daten auch in den USA, hat sich jedoch dem
EU-US Privacy-Shield unterworfen.
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Server-Log Files
Diese Webseite und der damit verbundene Provider erhebt im Zuge der Webseitennutzung automatisch Informationen im Rahmen sogenannter „Server-Log Files“. Dies betrifft insbesondere:
Diese erhobenen Informationen werden nicht personenbezogen verarbeitet oder mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht.
Der Webseitenbetreiber behält es sich vor, im Falle von Bekanntwerden rechtswidriger Tätigkeiten, diese Daten auszuwerten oder zu überprüfen.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie als Betroffener haben bezüglich Ihrer Daten, welche bei uns gespeichert sind grundsätzlich ein Recht auf:
Wenn sie vermuten, dass im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten Verstöße gegen das Datenschutzrecht passiert sind, so haben Sie die Möglichkeit sich bei uns (office@lungenfacharzt-ebner.at) oder der Datenschutzbehörde zu beschweren.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Webseitenbetreiber: Ordination Dr. Alexander Ebner
Telefonnummer: +43 732 310020
Email: office@lungenfacharzt-ebner.at